Ganzheitliche Psychotherapie
Ganzheitlichkeit in der Psychotherapie
Die Ganzheitlichkeit umfass die Bereiche des Fühlens, Denkens, der Verhaltensgewohnheiten, der inneren Einstellungen und Ziele, der Ebene der Beziehungen und Ver-Bindungen und zu guter Letzt der Platz im Weltengefügen, der Schöpfung.
Jeder dieser Bereich benötigt eine andere Herangehensweise, zu Analyse und Bearbeituung.
Daher sind PsychtherpeutInnen immer angehalten, die Sinne für all diese Bereiche zu schärfen, um Menschen möglichst ganz zu erfassen.
Jeder dieser Bereich benötigt eine andere Herangehensweise, zu Analyse und Bearbeituung.
Daher sind PsychtherpeutInnen immer angehalten, die Sinne für all diese Bereiche zu schärfen, um Menschen möglichst ganz zu erfassen.
Erfassbarkeit der einzelnen Bereiche
Die einzelnen Bereiche stellen eigene Funktionsbereiche dar, die auch einen eigenen Zugang und jeweils eine eigene therapeutische Methodik und therapeutische Technik erfordern.
Nur so kann man dem Menschen in seiner Ganzheit gerecht werden.
Indem man die einzelnen Bereiche als solche betrachtet - können sie auch viel leichter in ihrer Bedeutung für eine Störung erkannt werden, was ja Grundlage für eine Bearbeitung, bzw. Therapie darstellt.
Nur so kann man dem Menschen in seiner Ganzheit gerecht werden.
Indem man die einzelnen Bereiche als solche betrachtet - können sie auch viel leichter in ihrer Bedeutung für eine Störung erkannt werden, was ja Grundlage für eine Bearbeitung, bzw. Therapie darstellt.